Dr. Weihs kleines orthopädisches Lexikon

DIE SCHULTER

Hätten Sie´s gewusst? Das Schultergelenk ist ein muskelgeführtes Gelenk, da der Oberarmkopf ca. vierfach größer ist als die Gelenkpfanne. Ohne die Muskelführung würde der Oberarmkopf ständig aus der Gelenkpfanne herausfallen.

Humerus
Oberarmknochen
Glenoid

Gelenkpfanne

Clavicula

Schlüsselbein

Acromion

Schulterdach

Muskulus supraspinatus

Oberer Grätenmuskel

Spina scapula

Schulterblattgräte

Muskulus infraspinatus

Unterer Grätenmuskel

Muskulus terres minor

Kleiner Rundmuskel

Muskulus terres major

Großer Rundmuskel

Muskulus subscapularis

Muskel unter dem Schulterblatt

Arcromioclaviculargelenk

Gelenk zwischen Schlüsselbein und Schulterdach

Labrum glenoidale

Gelenklippe um die Gelenkpfanne

Rotatorenmanschette

Muskelmanschette, die den Oberarmkopf in der Gelenkpfanne hält, bestehend aus den Muskeln Muskulus supraspinatus (oberer Grätenmuskel), Muskulus infraspinatus (unterer Grätenmuskel)  und Muskulus terres minor (kleiner Rundmuskel). Unter anderem sind diese Muskeln an der Innen- und Außendrehung des Oberarmkopfes beteiligt und halten den Oberarmkopf in der Pfanne.

Gleno-humeral-Gelenk

Das eigentliche Schultergelenk zwischen Oberarmkopf und Gelenkpfanne

 

Hätten Sie´s gewusst?
Man unterscheidet am Schultergelenk 5 Gelenke.

 

  1. Das eigentliche Schultergelenk (Glenohumeralgelenk)
  2. Schulterdachgelenk bzw. Gelenk zwischen Schulterdach und Schlüsselbein (Acromioclaviculargelenk). In diesem Gelenk werden Bewegungen vor dem Körper und Bewegungen über 120 Grad (Überkopfbewegungen) durchgeführt.
  3. Das Schlüsselbein – Brustbeingelenk (Sternoclaviculargelenk)
  4. Schulterdachnebengelenk (Subacromialer Raum, d.h. der Raum unter dem Schulterdach)
  5. Schulterblattbrustkorbnebengelenk (Scapulu-thorakale Gleitebene), wo das Schulterblatt (die Scapula) auf den Rippen (Costae) im Bereich der Brustwirbelsäule (BWS) gleitet.
Tuberculum majus

Großer Rollhügel, Ansatzpunkt der Sehnen des oberen und unteren Grätenmuskeln und des kleinen runden Muskels. Diese bilden die sogenannte Rotatorenmanschette.

Sulcus bicipitalis

Bizepssehnenrinne, wo die lange Bizepssehne verläuft.

Tuberculum minus

Kleiner Rollhügel, Ansatzpunkt des unteren Schulterblattmuskels (Muskulus subscapularis).

SCHULTERBEWEGLICHKEIT

Normalwerte für die Schulterbeweglichkeit
  • Bei herabhängendem Arm und führen des Armes nach hinten (Retro-) und nach vorne (Anteversion): 40°/0°/150°-170° (Ansicht von der Seite)
  • Abspreizen des hängenden Armes (Abduktion) /Anspreizen des hängenden Armes (Adduktion): 180°/0°/20°-30°
  • Innen- und Außendrehung des Schultergelenkes bei anliegenden Oberarmen (Außen- und Innenrotation): 40°/0°/60°-95° 
  • Außen- und Innenrotation bei 90 Grad seitwärts gehobenen Oberarm: 70°/0°/70°
Acromioclaviculargelenksarthrose

Verschleiß im Schulterdachgelenk zwischen dem Schulterdach und dem Schlüsselbein

Acromioclaviculargelenksverletzung

Verletzung im Schultereckgelenk, entsteht meistens durch Unfall bei Sturz auf die Schulter mit angespreiztem Arm. Einteilung in Grad 1-3 (Tossy 1-3).

  • Tossy 1: Bänderdehnung
    Kennzeichen/ Klinik: Schmerzen, lokale Schwellung, keine Funktionseinschränkung
  • Tossy 2: Riss der Bänder zwischen dem Schulterdach und dem Schlüsselbein (acromioclaviculäre Bänder) und Dehnung des Bandes zwischen dem Schulterdach und Schnabelfortsatz (Prozessus coracoideus) und des Schlüsselbeines. Kennzeichen: Alle Bewegungen in der Schulter sind schmerzhaft, das Schultereckgelenk steht etwas hoch und ist instabil.
  • Tossy 3: Riss der Bänder zwischen Rabenschnabelfortsatz und Schlüsselbein sowie Schulterdach und Schlüsselbein (Riss der acromio- und corococlaviculären Bändern) Kennzeichen: Deutlicher Hochstand des äußeren Schlüsselbeinendes zum Teil über eine Schaftbreite, sogenanntes Klaviertastenphänomen (durch das Drücken mit dem Zeigefinger auf das äußere Schlüsselbeinende).
  • Therapiemöglichkeiten Acromioclaviculargelenksverletzung:
    Tossy Typ 1: Symptomatisch (Kälte, Medikamente, Salbenverbände für 2-3 Wochen)
    Tossy Typ 2 und 3: 1-2 Wochen Spezialverband, danach Krankengymnastik, alternativ Tape. Schweres Heben und Kampfsportarten sind für 6 Wochen zu vermeiden.
    Tossy Typ 3 ist eine relative OP Indikation, meist wenn das Schlüsselbeinende eine Schaftbreite höher steht.
Bizepssehnenruptur
Riss der langen Bizepssehne.
Bursitis subacromialis

Schleimbeutelentzündung unter dem Schulterdach. Der Schleimbeutel unter dem Schulterdach (die Bursa subacromialis) ermöglicht das Gleiten der Muskeln, die von hinten (dorsal) nach vorne (ventral) gleiten und am großen Rollhügel (dem Tuberculum majus) ansetzen. Bei einer Kalkschulter kann es sein, dass der Kalk in den Schleimbeutel einbricht, und dort eine Entzündung entsteht. Die Beschwerden sind vor allem der nächtliche Schmerz und eine Bewegungseinschränkung der Schultergelenke bis z.T. einer Schulterteilsteife.

Bursitis subacromialis (chronische Bursitis)

Ist eine chronische Entzündung des Schleimbeutels unter dem Schulterdach z.B. bei Ausdehnung des Kalkes an die Oberfläche des Sehnenspiegels und mechanische Irritation dieses Schleimbeutels. Die akute Bursitis ist ein akutes Durchbrechen des Kalkdepots in den Schleimbeutel.

Claviculafraktur
Bruch des Schlüsselbeines meist mit Sturz auf den ausgestreckten Arm. Ein direkter Unfall ist selten. Das mittlere Drittel ist am häufigsten (80% der Fälle) betroffen.
Claviculapseudarthrose

Falschgelenkbildung der Clavicula.

Frozen Schulter: Schultersteife

Ein Synonym für eine verklebte Gelenkkapsel (adhaesive Capsulitis) mit Bindegewebsveränderungen und Schrumpfung der Gelenkkapsel mit schmerzhafter Bewegungseinschränkung des Schultergelenkes. Vorwiegend sekundär entstanden als ursprünglich primär. Mit 60% sind Frauen eher betroffen. Meist im Alter zwischen 40-60. Lebensjahr.

Habituelle Luxation
Herausspringen des Schulterarmkopfes aus der Schultergelenkspfanne, wobei die Richtung der Instabilität vordere und untere 95% ausmachen und die anderen hintere oder multidirektionale d.h. in alle Richtungen ca 5%.
Habituelle Schulterluxation

Willkürliches Herausspringen des Oberarmkopfes aus der Pfanne bei Alltagsbewegungen und fehlender Unfallsymptomatik.

Impingementsyndrom

Engpasssyndrom in der Schulter unter dem Schulterdach.

Sog. Jobe-Test: Test für den oberen Grätenmuskel, bei dem der Patient den ausgestreckten Arm abspreizt und 20 Grad nach vorne neigt, dabei zeigt der Daumen nach unten. Beim Test fordert der Arzt den Patienten auf, den Arm in dieser Stellung gegen den Widerstand des Arztes nach oben zu drücken. Schmerzen und/oder Kraftlosigkeit weisen auf eine Verletzung des oberen Grätenmuskels hin.

Infraspinatustest
Test des unteren Grätenmuskels. Der Ablauf des Tests ist genauso wie bei dem oberen Grätenmuskel, aber nun zeigt der Daumen nach oben.
Nervenbedingte Schulterverletzung (Schulteramyotrophie)

Z.B. durch Infektionskrankheiten, Muskelschmerzen (Myopathie) etc.

Nervus suprascapularis Kompression

Einengung (Kompression) des Nervs in der Einkerbung des Schulterblattes, meist durch indirekten Unfall z.B. Sturz auf den ausgestreckten Arm und/oder durch ein Ganglion (Ausstülpung). Selten durch chronische Kompression wie z.B. Turnen ausgelöst.

Omarthrose
Arthrose im Schultergelenk
Omarthritis

Entzündung des Schultergelenkes.

Osteonekrose des Humeruskopfes

Durchblutungsstörung des Humeruskopfes aufgrund Unterbrechung der Blutzufuhr. Die Ursachen sind vielfältig: Unfall, Alkoholmissbrauch, Sichelzellenanämie, Medikamente z.B. Kortison, Chemotherapie, Taucherkrankheit Caissonkrankheit, nervenbedingt, Geschlechtskrankheiten, Diabetes mellitus usw.

Rotatorenmanschettenruptur

Unfallbedingt selten, häufiger verschleißbedingter Riss des Sehnenmantels der Rotatorenmanschette zum Teil oder komplett mit Verbindung zum Schleimbeutel und dem Schulterdach. Männer zu Frauen 10:1, meist Alter über 50 Jahre, rechte Schulter stärker als linke Schulter betroffen. Im fortgeschrittenen Alter sind Risse auf verschleißbedingter Basis zunehmend.

Scapula alata
Einseitig abstehendes Schulterblatt. Ursache: meist unbekannt, selten eine Lähmung des Muskulus serrator anterior z.B. durch Druck beim Tragen eines schweren Rucksackes, Gips nach Operation.
Scapulafrakturen

Brüche (Frakturen) im Bereich des Schulterblattes, wobei man unterscheidet zwischen Körper- und Fortsatzfrakturen, Halsfrakturen und/oder Gelenkfrakturen.

Scapularistendopathie

Selten, häufig bei jüngeren Patienten. Meist aufgrund Überlastung durch plötzliche Anspannung bei vorgedehnter Muskulatur (z.B. Aufschlag beim Tennis). Häufig degenerativ bei Frauen zwischen 40 und 70 Lebensjahren aufgrund einer beginnenden Entzündung des unteren Schulterblattmuskels.

Scapulothorakales Syndrom (Schulterblattkrachen)

Hörbares und fühlbares auch willkürlich auslösbares Krachen des Schulterblattes. Auch eventuell mit Schmerzen im oberen/inneren Scapulawinkel.

Schultergelenksluxation
Der Oberarmkopf steht nicht mehr in der Pfanne sondern ist aus dem Gelenk herausgesprungen (luxiert).
Sprengel-Deformität
Angeborener Schulterblatthochstand, welches sich nach oben innen verschiebt und häufig eine Rotatorenfehlstellung aufweist. Dies ist meist einseitig und fast oft in Kombination mit anderen Fehlbildungen. Frauen häufiger als Männer betroffen.
Sternoclaviculargelenksluxation
Meist durch einen indirekten, seitlich entstandenen Unfall mit Hebeln des mittleren Schlüsselbeinendes über die Rippe und Herausspringen nach vorne und/oder oben.
Supraspinatussehnensyndrom
Verschleißbedingte Veränderung im Bereich der oberen Grätenmuskelsehne begünstigt durch eine häufig angeborene Enge in diesem Bereich. Es kommt zu einem mechanischen Reizzustand der Sehne und eventuell begleitend zu einer Schleimbeutelentzüdung unter dem Schulterdach (Bursa subacromialis) durch Druck- und Reibeanstrengung bei Anspannung und Abspreizen. Die schon reduzierte Durchblutung im Bereich der Zone des Sehnenansatzes wird vermindert durch einen herabhängenden Arm (Wringing out Phänomen). Häufig bei Schwimmern und Langstreckenläufern zu beobachten. Folge ist – aufgrund der Muskelschwäche – ein Oberarmkopfhochstand und eine Ausprägung des Engpasssyndromes in Form eines Impingementsyndromes.
Tendinitis calcarea
Tendinitis calcarea ist eine reaktive Kalkablagerung in den Sehnenansätzen bei Minderdurchblutung der Rotatorenmanschette. Zu 90% sind oberer und unterer Grätenmuskel betroffen.
Tendinitis des M. bizeps brachii
Sehnenentzündung im Verlauf des Muskulus bizeps brachii, der von der Schulter in der Bizepssehnenrinne (Sulcus bizeps brachii) bis zum Ellenbogen ausstrahlen kann.
Tendinosis calcarea
Verkalkung an der Schulter, häufig aufgrund von Überbelastung
Traumatische Schultergelenksluxation
Unfallbedingte Schultergelenksluxation. Bei Patienten unter 45 Jahren ist eher die Pfannenrandzone betroffen (schlechte Heilungschancen), bei Patienten über 45 Jahren Riss der Kapsel (größere Heilungsschancen, geringere Wiederholungsrate).
Unspezifische Sternoclaviculagelenksarthritis

Unklare Gelenkentzündung im Bereich des Brustbeinschlüsselbeingelenkes, meist bei Frauen im mittleren Lebensalter bei unbekannter Ursache.

DR. WEIH ON INSTAGRAM

Folgen Sie uns

@orthopott

Auf unserem Instagram-Kanal erklären wir in lockerer Atmosphäre viele Themen rundum die Orthopädie. Regelmäßig geben wir Ihnen ein Thema vor, zu dem Sie Ihre Fragen stellen können. Wir sammeln alle Anfragen und beantworten diese anonym in einem Live-Video. Also folgen Sie uns und abonnieren jetzt gleich unseren Kanal auf Instagram!